The Witcher
Beschreibung

Staffel 1: Eine wallende weiße Mähne, enge Lederhose, funkelnde Augen und ein Schwert am Rücken: So zieht Geralt von Riva gegen Bezahlung als Monsterjäger durchs düstere Land. Und zwar tut er das in The Witcher, der Serienadaption der Fantasybücher des polnischen Autors Andrzej Sapkowski. Verkörpert wird der Einzelgänger vom Brit-Darsteller Henry Cavill, der nach „Superman“ und „Mission Impossible“-Bösewicht nun zum Hexer wird. Als Geralt von Riva trifft er mit der mächtigen Zauberin Yennefer (Anya Chalotra) und Prinzessin Ciri (Freya Allan) zusammen. Deren Schicksal ist verbunden und heftet das ungleiche Trio zusammen, das aber erst lernen muss, sich auf einem immer gefährlicher werdenden Kontinent miteinander durchzuschlagen …

Staffel 2: Wir erinnern uns: Am Ende der ersten Staffel trifft Monsterjäger Geralt von Riva (Cavill) endlich auf sein Schicksal, die verfolgte Prinzessin Ciri (Allan). Währenddessen ist Yennefer von Vengerbergs (Chalotra) Zukunft ungewiss, sie hat sich in der Schlacht von Sodden zu sehr verausgabt. Die zweite Staffel setzt da an: Geralt ist zutiefst unglücklich, weil er glaubt,Yennefer für immer verloren zu haben. Also bringt er Ciri auf die alte Festung Kaer Morhen, auf der er einst ausgebildet wurde. Die Hexer wissen aber nicht so recht, was sie mit Ciri anfangen sollen, also unterziehen sie die Prinzessin der Hexer-Ausbildung. Indes ist Nilfgaard noch immer stark geschwächt. Nützen die nördlichen Königreiche ihre Chance, um zurückzuschlagen?

Staffel 3: Geralt (Henry Cavill), Ciri (Freya Allan) und Yennefer (Anya Chalotra) fanden in der zweiten Staffel von The Witcher endlich zusammen. Doch Gruppierungen auf dem ganzen Kontinent machten aus unterschiedlichen Gründen Jagd auf Ciri. Und: Die Identität des Kaisers Emhyr var Emreis (Bart Edwards) wurde endlich enthüllt, der Herrscher von Nilfgaard ist Ciris totgeglaubter leiblicher Vater. Wie es nach diesem fiesen Cliffhanger weitergeht? Ciris magische Ausbildung durch Yennefer wird in der Zauberschule Aretuza auf der Insel Thanedd fortgesetzt. Dort hoffen sie mehr über die unglaublichen Kräfte des Mädchens herauszufinden. Doch leider finden sie sich auf einem Schlachtfeld voller politischer Korruption und schwarzer Magie wieder. Das gipfelt schließlich in Ausschreitungen während des Zauberkongresses. Und: Auf Hexer Geralt wartet sein bisher gefährlichster Kampf …

Staffel 4: Staffel 4 des Netflix-Serienhits basiert auf dem Bestseller „Feuertaufe“ des polnischen Schriftstellers. Nach den schockierenden Ereignissen am Ende der dritten Staffel – dem Thanedd-Aufstand – sind Geralt, Yennefer (Chalotra) und Ciri (Allan) ungewollt getrennt voneinander auf dem Kontinent unterwegs. Kaum hat sich Geralt halbwegs von seinen Verletzungen erholt, ist er mit Rittersporn (Batey) und der kessen Bogenschützin Milva (Meng’er Zhang) wieder auf der Suche nach Ciri. Ihre Odyssee durch das von Krieg zerrüttete Land gestaltet sich schwierig. Überall lauern Gefahren. Unterwegs finden sie weitere Gefährten – u. a. auch Regis (Laurence Fishburne), ein scheinbar freundlicher Vampir, der einiges von Heilkunst versteht. Indes setzt Yennefer alles daran, dem mächtigen Magier Vilgefortz, der für all das Chaos verantwortlich ist, aufzuhalten. Hierfür ist aber auch sie auf Hilfe angewiesen. Ciri schlägt sich derweil als Teil einer Gruppe junger Diebe durch …

TV-Media Bewertung

Staffel 1: Gedreht wurde die erste „Witcher“-Staffel in Ungarn, Henry Cavill legte sich für die düstere Fantasyserie voll ins Zeug. Details zum harten Dreh enthüllte der ausführende Produzent Tomasz Baginski auf teleshow.wp. So schlief Cavill wochenlang in einem Wohnwagen direkt am Set: „Er ging nicht zurück ins Hotel in Budapest, was ihm jeden Tag eine Stunde sparte, aber vor allem bedeutete, dass er während der gesamten Zeit in der Witcher-Welt war. Das passiert nicht sehr oft. Henry ist ein arbeitender Schauspieler, er weiß, was zu tun ist, und er liefert fantastische Szenen." Ab 20. Dezember kann man überprüfen, ob sich der 36-jährige Brite erfolgreich in seine Rolle hineingetigert hat. Mit „The Witcher“ erwartet uns kein klassischer Fantasy-Stoff. Julian Parry, Chef der visuellen Effekte, erklärte, dass die Netflix-Serie „mehr Richtung Horror" gehe. Es gebe zwar Fantasy-Elemente, doch die seien untermalt von Grusel-Momenten. Netflix zumindest ist vom Projekt vollkommen überzeugt, Staffel 2 wurde schon längst in Auftrag gegeben. Fazit: Gelungene Adaption der Fantasybücher des polnischen Autors Andrzej Sapkowski mit jeder Menge Action, Gewalt und Sex. Super!

Staffel 2: Die lange Wartezeit hat sich gelohnt: Harmonischer Cast, bessere CGI-Effekte, tolle Figurenentwicklung, brutale Action, eine ernstere Geschichte. Trotzdem: Der Kern bleibt etwas trashig, aber das ist auch gut so. Es macht Spaß!

Staffel 3: Wie schon in Staffel zwei gibt es einige Abweichungen vom Original und leider auch viel zu viele Nebenstränge. Es wirkt, als möchte die Serie in zu kurzer Zeit zu viel erzählen. Aber: Wenn Geralt auftaucht, geht's dafür recht zur Sache. Und: Sehr viele Monster sieht man leider nicht, es wird auch wenig gekämpft. Aber wenn, dann so richtig. Die Kampfchoreografien sind eine blutige Kunst für sich.

Staffel 4: Nachdem Staffel 3 den Roman „Die Zeit der Verachtung“ ebenfalls eher recht frei umsetzte, schockte Hauptdarsteller Henry Cavill, der sich als leidenschaftlicher Fan des Originals outete, die meisten Witcher-Anhänger mit der Ankündigung, der Produktion nach der dritten Staffel den Rücken zu kehren. Daher schlüpft ab dieser neuen vierten Staffel Liam Hemsworth (Die Tribute von Panem – The Hunger Games), Chris Hemsworths jüngerer Bruder, in die Titelrolle. Nach mehr als zwei Jahren Pause gibt es acht neue Folgen der Geralt-Saga, die mit der fünften Staffel enden wird. An Liam Hemsworth als Witcher muss man sich erst gewöhnen. Auch diese Staffel ist aberflott getrickst und ziemlich brutal. Quereinsteiger werden den Plot ohne Vorwissen indes kaum verstehen. Toll: Der Song „I Believe in the Blade“, der am Ende zweiten Folge zu hören ist!

Darsteller und Crew

Episoden

1
Episode 1
Des Endes Anfang

62min
Spieldauer
2019
Wo läuft's?
2
Episode 2
Vier Mark

62min
Spieldauer
2019
Wo läuft's?
3
Episode 3
Verrätermord

68min
Spieldauer
2019
Wo läuft's?
4
Episode 4
Bankette, Bastarde und Begräbnisse

63min
Spieldauer
2019
Wo läuft's?
5
Episode 5
Aufgestaute Begehren

60min
Spieldauer
2019
Wo läuft's?
6
Episode 6
Seltene Arten

60min
Spieldauer
2019
Wo läuft's?
7
Episode 7
Vor dem Fall

48min
Spieldauer
2019
Wo läuft's?
8
Episode 8
Viel mehr

60min
Spieldauer
2019
Wo läuft's?