TV-Programm

Favoriten
ORF 1
ORF 1
ORF 2
ORF 2
ATV
ATV
PULS 4
PULS 4
SERVUS TV
SERVUS TV
ORF 3
ORF 3
PULS 24
PULS 24
RTL
RTL
SAT.1
SAT.1
PRO 7
PRO 7

Vormittag

06:00 - 12:00

Mittag

12:00 - 17:00

Nachmittag

17:00 - 20:15

Abend

20:15 - 23:00

Nacht

23:00 - 06:00
Report
ORF 2
ORF 2
Mi. 26.2.2502:00 Uhr -02:49 Uhr
Report
Magazin

Gesprächsmarathon Wieder einmal steht die Republik vor entscheidenden Tagen. Schon bald soll die neue Bundesregierung stehen. Wider Erwarten dürfte es keine Neuauflage der großen Koalition werden – sondern – wie schon kurz nach den Wahlen erfolglos verhandelt- eine Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS. Kanzler und Vizekanzler dürften aber ziemlich sicher ein ehemaliger Vize-Bürgermeister und ein ehemaliger Bürgermeister werden. Stefan Daubrawa, Sophie-Kristin Hausberger und Martin Pusch berichten Deutschlandwahl – die Auswirkungen für Österreich Österreich und Deutschland sind historisch, wirtschaftlich und kulturell eng miteinander verbunden. Regierungskrisen, Stillstand, Aufbruchstimmung – alles wirkt sich auf den südlichen Nachbarn aus. Im Wahlkampf wurde Österreich oft als warnendes Beispiel zitiert. Wehret den Anfängen, tönte es aus Deutschland, sowohl von Friedrich Merz als auch von Olaf Scholz, als in Österreich die erste blau-schwarze Regierung unmittelbar bevorstand. Wie wirken sich die politischen Konstellationen der beiden Staaten aufeinander aus? Vor dem Hintergrund der Machtverschiebungen zwischen den USA, Russland und Europa wäre neue Einigkeit gefragt. Helga Lazar und Sabina Riedl berichten. Umstrittene Grenze An der polnisch-belarussischen Grenze wurde in den letzten Jahren massiv aufgerüstet. Eine 186km lange Stahlmauer, Stacheldraht, Kameras und 24-Stunden-Patrouillen sollen Migrantinnen und Migranten am Übertritt in die EU hindern. Sie werden von Belarus an die Grenze geschleust, mit dem Ziel die Europäische Union zu destabilisieren. Trotz der Barrieren schaffen es immer wieder Menschen über den Zaun, die auf die rechtliche Hilfe von NGOs angewiesen sind. Polen spricht von einem hybriden Angriff und will an dieser Grenze nun auch das Recht auf Asyl aussetzen, das in internationalem Recht festgeschrieben ist. Dafür gibt es sogar den Segen der EU-Kommission. Verena Sophie Maier hat sich die Situation an der Grenze angeschaut. 5 Jahre Corona – warum die Pandemie immer noch nachwirkt Am 25. Februar 2020 wurden in Österreich die ersten Corona-Fälle registriert. Fünf Jahre sind seither vergangen. Die Wegbegleiter der Pandemie sind seither aus dem Alltag weitgehend verschwunden: Masken sind kaum mehr zu sehen, ebenso wie Desinfektionsständer oder Corona-Test-Stationen. Dennoch spielt die Pandemie für viele Menschen, insbesondere für Wählerinnen und Wähler der FPÖ, nach wie vor eine große Rolle – das zeigt etwa die Wahltagbefragung nach der Nationalratswahl. Woran liegt das? Laura Franz und Emanuel Liedl haben nachgefragt.