Veröffentl. am / Aktualisiert am
Alle „Toy Story“-Filme in der richtigen Reihenfolge
Im Lauf eines Vierteljahrhunderts (!) mauserten sich nicht nur die amerikanischen Pixar Animation Studios zu einer „Supermacht“ im Animations-Genre, sondern auch ihr allseits beliebtes „Toy Story“-Franchise zum Opus magnum.
Was 1995 mit „Toy Story“ – dem ersten Animationsfilm überhaupt! – begann, umfasst heute eine fünfteilige Hauptreihe sowie zahlreiche TV-Serien, Specials und Spin-offs.
Wer die „Toy Story“-Filme in einem Aufwasch genießen möchte, hat mehrere Möglichkeiten. In diesem Artikel wird die richtige „Watch Order“ (dt. Seh-Reihenfolge) erklärt.
Szene aus dem Film „Toy Story 3“ (2010)
© YouTube (Screenshot aus Trailer zu „Toy Story 3“ / Walt Disney Studios Motion Pictures / Walt Disney Pictures / Pixar Animation Studios)Inhaltsverzeichnis
Erklärung der „Toy Story“-Saga
Anno 1995 veröffentlichte das amerikanische Animationsstudio Pixar mit „Toy Story“ einen Meilenstein. Nicht nur handelte es sich dabei um den ersten Animationsfilm überhaupt, die Abenteuer von Spielzeug-Cowboy Woody und seinem Space-Ranger-Kumpel Buzz Lightyear sollten auch den weiteren Erfolg der Kreativschmiede bestimmen und manifestierten ihren Stand als heutige „Supermacht“ im Animations-Genre.
1979 als Teil der Lucasfilm Graphics Groups gegründet und 1986 für magere fünf Millionen US-Dollar in den Besitz von Steve Jobs und dessen Tech-Giganten Apple übergegangen, gehört Pixar seit 2006 zu Walt Disney Company – der Deal ging seinerzeit für stattliche 7,4 Milliarden US-Dollar über die Bühne!
Auch „Toy Story“ wuchs im Lauf eines Vierteljahrhunderts zum Kult und umfasst heute insgesamt fünf Filme, die ineinandergreifen wie Zahnräder und eine wunderbar-fantastische Geschichte von zum Leben erweckten Spielsachen schildert. Während andere Filmreihen an dieser Stelle anfangen kompliziert zu werden, hat Pixar bei „Toy Story“ immerzu eine geradlinige Story erzählt, deren Filme aufeinander aufbauen: „Toy Story“ (1995), „Toy Story 2“ (1999), „Toy Story 3“ (2010) sowie „A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando“ (2919).
Zuletzt gab es mit „Lightyear“ im Jahr 2022 eine Art Spin-off, das die Vorgeschichte der Reihe bildet und davon handelt, wie die heldenhaften Abenteuer des Astronauten Buzz Lightyear eben jenen zur Ikone werden ließen und schlussendlich sogar zur Spielzeug-Actionfigur machten.
Insgesamt mit einem Budget von rund 740 Millionen USD produziert, spielten die „Toy Story“-Filme weltweit bereits über drei Milliarden USD in den Kinos ein – die Umsätze für Spielzeug und sonstiges Merchandise nicht einberechnet. Somit zählt die „Toy Story“-Saga nicht nur zu den erfolgreichsten Multimedia-Franchises aller Zeiten, sondern auch zu den erfolgreichsten Animationsfilmreihen aller Zeiten (auf Platz 1 befinden sich die Minions und die „Ich – Einfach unverbesserlich“-Reihe, auf Platz 2 die „Shrek“-Filme).
Chronologische Reihenfolge der „Toy Story“-Filme
Wer sich die „Toy Story“-Filme so ansehen möchte, dass die Geschichten der Haupreihe und des Spin-offs den größtmöglichen Sinn ergeben, wird mit der chronologischen „Watch Order“ bestens bedient. Keine Sorge: Spin-off bei Pixar bedeutet nicht etwa dass man sich diverse Serien und TV-Specials ansehen muss, um der Handlung folgen zu können – Sie beginnen Ihre Reise in das „Toy Story“-Franchise schlichtweg mit einer Vorgeschichte und gehen dann nahtlos in die Ableger der Hauptreihe über.
Wir wünschen gute Unterhaltung mit der „Toy Story“-Saga!
Das Abenteuer seines Lebens kann beginnen! Der junge Space Ranger Buzz Lightyear startet mit seinem Space Shuttle in die Weiten des Weltraums. Doch ist der Nachwuchs-Astronaut, der als Rookie von Star Command auf die aufregende Mission geschickt wird, den Gefahren und Aufgaben im All schon gewachsen? Mutig und beherzt beginnt er seinen Auftrag, der ihn bis an den Rand des Universums führen soll – und bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...
Als Andys Lieblingspuppe hat Woody im Kinderzimmer das Sagen. Kaum ist der Junge nicht da, erwacht die Cowboy-Figur zum Leben, und mit ihm auch all das andere Spielzeug um ihn herum. Aufgeregt debattiert man über Andys bevorstehenden Geburtstag. Es wird befürchtet, daß ihr Besitzer ein neues Geschenk bevorzugen wird. Und tatsächlich: Der Neuankömmling Buzz Lightyear, ein stolzer Space Ranger, avanciert zu Andys Favoriten. Diese Herabstufung will Woody nicht hinnehmen.
Als Woody von einem fiesen Sammler entführt wird macht sich die Puppen-Clique auf, ihren Freund zu befreien - aber schon auf die andere Straßenseite zu gelangen, gestaltet sich schwierig, ganz zu schweigen von den lauernden Gefahren im Spielzeugladen gegenüber: Doppelgänger stellen sich Buzz Lightyear in den Weg, durchgeknallte Barbie-Sirenen drohen die edlen Ritter vom rechten Weg abzubringen, und obendrein entkommt Zurg, der böse Imperator, aus seiner Plastikbox...
Der kleine Andy ist längst nicht mehr klein, sondern steht mit 17 Jahren kurz vor dem College, weshalb er sein Zimmer ausmistet und über seine alten Spielsachen stolpert. An Cowboy-Puppe Woody hängt er offenbar immer noch sehr, den will er unbedingt behalten – das restliche Zeug hingegen soll auf den Dachboden ausgelagert werden. Auf Grund eines unvorhersehbaren Zwischenfalls entgehen Space-Ranger Buzz Lightyear, Cowgirl Jessie, Plastik-Dino Rex, Spiraldackel Slinky, Charlie Naseweis und der Rest der quirligen Truppe knapp der Müllabfuhr, landen dafür in der Kindertagesstätte Sunnyside. Anfangs scheint dort auch alles super, die Kids vor Ort wollen zumindest noch regelmäßig mit Spielsachen herumtollen, doch dann entpuppt sich der dort ansässige freundliche Kuschelbär Lotso als Diktator, der darüber bestimmt, wer, wann, wo und mit wem spielen darf. Ob College-Spielzeug Woody seinen alten Freunden helfen kann? Den verschlägt es nämlich ebenfalls in die Sunnyside-Kita, nachdem er vom Regime des rosa Plüschteddys erfahren hat …
Die Cowboy-Puppe Woody und sein Freund Buzz Lightyear haben sich mit den anderen Spielsachen gut im Kinderzimmer ihrer neuen Besitzerin, Bonnie, eingerichtet. Als das Mädchen aus einem Göffel (Gabel + Löffel) ein neues Spielzeug namens Forky bastelt und es ins Herz schließt, nehmen sie den ungewöhnlichen Zuwachs mit offenen Armen in ihre Mitte auf. Doch Forky sieht sich selbst eher als Abfall an und flüchtet, woraufhin Woody sich auf die Suche nach ihm macht, um ihn zurückzubringen. Auf dem Ausflug im Wohnwagen mit Bonnies Familie nimmt Woody außerdem einen unerwarteten Umweg und trifft so in einem Antiquitätenladen seine verlorene Freundin, die Schäferin Bo Peep, wieder. Und dann taucht auch noch ein Freizeitpark am Horizont auf, der das Leben der Spielzeuge zusätzlich ins Chaos stürzt.
Reihenfolge der „Toy Story“-Filme nach Erscheinungsdatum der Kinofilme
Wer sich die „Toy Story“-Filme in der Reihenfolge ansehen möchten, in der sie ursprünglich ins Kino gekommen sind, wird ebenfalls großen Spaß dabei haben, die Abenteuer von Woody, Buzz, Jessie & Co zu verfolgen. Nachdem es sich immer noch um Kinderflme handelt, sind die einzelnen Handlungsbögen auch gut verdaulich und sollten selbst Volksschülern keine Schwierigkeiten bereiten. Das Buzz-Lightyear-Spin-off, das inhaltlich eine Art Vorgeschichte zur „Toy Story“-Saga bildet, wird in dieser „Watch Order“ ebenfalls gut erklärt und kann bedenkenlos inmitten eines Filmmarathons platziert werden.
Viel Spaß mit den „Toy Story“-Filmen!
Das Abenteuer seines Lebens kann beginnen! Der junge Space Ranger Buzz Lightyear startet mit seinem Space Shuttle in die Weiten des Weltraums. Doch ist der Nachwuchs-Astronaut, der als Rookie von Star Command auf die aufregende Mission geschickt wird, den Gefahren und Aufgaben im All schon gewachsen? Mutig und beherzt beginnt er seinen Auftrag, der ihn bis an den Rand des Universums führen soll – und bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter...
Als Andys Lieblingspuppe hat Woody im Kinderzimmer das Sagen. Kaum ist der Junge nicht da, erwacht die Cowboy-Figur zum Leben, und mit ihm auch all das andere Spielzeug um ihn herum. Aufgeregt debattiert man über Andys bevorstehenden Geburtstag. Es wird befürchtet, daß ihr Besitzer ein neues Geschenk bevorzugen wird. Und tatsächlich: Der Neuankömmling Buzz Lightyear, ein stolzer Space Ranger, avanciert zu Andys Favoriten. Diese Herabstufung will Woody nicht hinnehmen.
Als Woody von einem fiesen Sammler entführt wird macht sich die Puppen-Clique auf, ihren Freund zu befreien - aber schon auf die andere Straßenseite zu gelangen, gestaltet sich schwierig, ganz zu schweigen von den lauernden Gefahren im Spielzeugladen gegenüber: Doppelgänger stellen sich Buzz Lightyear in den Weg, durchgeknallte Barbie-Sirenen drohen die edlen Ritter vom rechten Weg abzubringen, und obendrein entkommt Zurg, der böse Imperator, aus seiner Plastikbox...
Der kleine Andy ist längst nicht mehr klein, sondern steht mit 17 Jahren kurz vor dem College, weshalb er sein Zimmer ausmistet und über seine alten Spielsachen stolpert. An Cowboy-Puppe Woody hängt er offenbar immer noch sehr, den will er unbedingt behalten – das restliche Zeug hingegen soll auf den Dachboden ausgelagert werden. Auf Grund eines unvorhersehbaren Zwischenfalls entgehen Space-Ranger Buzz Lightyear, Cowgirl Jessie, Plastik-Dino Rex, Spiraldackel Slinky, Charlie Naseweis und der Rest der quirligen Truppe knapp der Müllabfuhr, landen dafür in der Kindertagesstätte Sunnyside. Anfangs scheint dort auch alles super, die Kids vor Ort wollen zumindest noch regelmäßig mit Spielsachen herumtollen, doch dann entpuppt sich der dort ansässige freundliche Kuschelbär Lotso als Diktator, der darüber bestimmt, wer, wann, wo und mit wem spielen darf. Ob College-Spielzeug Woody seinen alten Freunden helfen kann? Den verschlägt es nämlich ebenfalls in die Sunnyside-Kita, nachdem er vom Regime des rosa Plüschteddys erfahren hat …
Die Cowboy-Puppe Woody und sein Freund Buzz Lightyear haben sich mit den anderen Spielsachen gut im Kinderzimmer ihrer neuen Besitzerin, Bonnie, eingerichtet. Als das Mädchen aus einem Göffel (Gabel + Löffel) ein neues Spielzeug namens Forky bastelt und es ins Herz schließt, nehmen sie den ungewöhnlichen Zuwachs mit offenen Armen in ihre Mitte auf. Doch Forky sieht sich selbst eher als Abfall an und flüchtet, woraufhin Woody sich auf die Suche nach ihm macht, um ihn zurückzubringen. Auf dem Ausflug im Wohnwagen mit Bonnies Familie nimmt Woody außerdem einen unerwarteten Umweg und trifft so in einem Antiquitätenladen seine verlorene Freundin, die Schäferin Bo Peep, wieder. Und dann taucht auch noch ein Freizeitpark am Horizont auf, der das Leben der Spielzeuge zusätzlich ins Chaos stürzt.
ÜBER DEN AUTOR
Bernhard Steiner
Portal-Manager von TV-MEDIA, der mit seinem Faible für Film und Kino die größte Entertainment-Website Österreichs in Schuss hält. Liebt es, am Wochenende mit dem Millennium Falcon durch Mittelerde zu düsen und beim Pizzaessen mit den Teenage Mutant Ninja Turtles über Animes zu schwadronieren.