A1 Xplore TV im Check
Mit dem neuen Xplore TV kombiniert A1 klassisches lineares Fernsehen, Streaming und Video on Demand. Der Praxis- Check.
Mit Xplore TV brachte A1 den Nachfolger seines A1 TVs auf den Markt. Aber was genau ist daran neu und wie macht sich das neue Angebot in der Praxis? Wir bekamen die Gelegenheit, uns A1 Xplore TV genauer anzusehen. Gleich vorweg: Streaming-Fans dürfen sich freuen, denn das Design der Oberfläche und die Benutzerführung orientieren sich an bekannten Streaming-Portalen wie z. B. Amazon Prime. Und: Neben klassischem Fernsehen bietet das neue „Popcorn-TV“ via Apps und Video-On-Demand auch Zugriff auf weitere Unterhaltungswelten.
Anstecken und los geht’s
A1 wirbt damit, dass man unterwegs, z. B. am Smartphone beginnen kann, etwas anzusehen und daheim dann am Fernseher fertigschauen kann. Für die mobile Anwendung gibt es eine Smartphone- bzw. Tablet-App, optional klappt der Empfang auch via Webbrowser, etwa am Laptop. Für daheim gibt es eine neue Settop-Box. Die ließ sich im Praxistest mit wenigen Handgriffen ziemlich einfach installieren. In der Produktschachtel (uns gefiel das Popcorn-Design) befinden sich übrigens neben der Settop-Box eine schlanke, weiße Fernbedienung, ein HDMI-Kabel und ein LAN-Kabel. Schnell ist die Box mit dem Internet-Router und dem TV verbunden und es kann losgehen. Im Rahmen des Set-ups fand während unseres Checks auch ein Update statt. Unter anderem stellt man in dieser Phase auch ein, welche Sender man in der View-Control-Liste haben möchte. Wer A1 TV kennt, weiß, dass die Funktion einem gestattet, Sendungen verschiedenster Sender bis zu sieben Tage nach Ausstrahlung abzurufen. Wichtiger Tipp vorab dazu: Achten Sie von Beginn an darauf, dass Sie Ihre View-Control-Liste so vollständig wie möglich gestalten, denn im Rahmen der Erstinstallation beginnt die Sendungsaufzeichnung. Ist ein Sender nicht in der View-Control-Liste, werden auch keine Inhalte aufgezeichnet. Apropos View Control: Aufgrund einer der ProSiebenSat1TV Deutschland GmbH sowie SAT.1 Satelliten Fernsehen erwirkten einstweiligen Verfügung musste A1 die Sender Pro 7, Sat1, Kabel 1, Sat1 Gold, Sixx und Pro 7 Maxx aus dem View-Control-Angebot nehmen. Derzeit sind diese Sender also nicht im Nachhinein abrufbar. Seitens A1 ist zu vernehmen, dass man in Berufung gehen will.

A1 bringt mit Xplore TV den Nachfolger des beliebten A1 TV auf den Markt
So schaut es aus, so fühlt es sich an
Ist die Installation fertig, wird man von einem aufgeräumten, einfach designten Startschirm begrüßt. Im Zentrum läuft lineares TV, auf den Seiten finden sich Menüpunkte, u. a. ein Familienprofil, mit dem man den Nachwuchs vor Erwachseneninhalten schützen kann.
Auch gut zu wissen, weil praktisch: Wer Xplore TV mit Box nutzt, kann das Angebot – je nach Tarif – auf mindestens einem weiteren Gerät (z. B. Tablet) ebenfalls nützen. Damit erübrigen sich familieninterne Diskussionen á la „Schauen wir Sport oder Serien“. Doch weiter im Test: Scrollt man mit der Fernbedienung weiter hinunter, erhält man einen ersten Überblick über das Angebot. Gestaltet ist das in Form von übersichtlichen Bilder-Leisten, welche jeweils mit einer Themenüberschrift versehen sind. Man findet eine Mischung aus u. a. TV-Sendungen und Titel zum Leihen bzw. Kaufen. Was kostenlos ist und wofür man bezahlen muss, erkennt man an einem kleinen Symbol im Vorschaubild. In Sachen Inhalte hat sich A1 dafür entschieden, TV-Programm und Video-On-Demand-Inhalte nicht mehr strikt voneinander zu trennen. Die Navigation durch die Inhalte ist erfreulich flüssig und flink, nichts hängt oder hakelt. Es „flutscht“ (wie beim Durchforsten von Netflix- bzw. Prime-Inhalten), was wir als sehr positives Benutzererlebnis empfanden. Neben dem Mix aus TV- und Bezahl-Content gibt es eine weitere Neuerung: Sender, die sowohl in SD und in HD verfügbar sind, werden nicht mehr in getrennten Kanälen ausgewiesen. Stattdessen wird immer die bessere Auflösung angezeigt, und: Auch Ultra HD-Inhalte stehen Besitzern von 4K-Fernsehern zur Verfügung.

Die Xplore TV-Box ausgepackt
Aufnehmen, Favoriten anlegen, suchen
Doch kurz nochmal zurück zur Startseite, genauer gesagt zum Menüpunkt „Meine Inhalte“. Alles, was Sie in Ihre Favoritenliste integriert haben, findet sich hier. Das können Sendungen, Serienepisoden oder Filme sein. Auch geplante und fertige Aufnahmen landen dort. Wenn Sie sich auf die Suche nach Inhalten (aus TV-Sendungen, View-Control oder der Online-Videothek, Namen von Schauspielern) begeben möchten, werden Sie von Xplore TV gut unterstützt. Wir suchten beispielsweise nach dem Stichwort „Tatort“ und erhielten schnell gute Ergebnisse. Einzig die Reihung der Suchergebnisse war etwas ungewöhnlich, denn die Tatort-Folgen (für die wir uns interessierten) kamen erst nach einigen anderen Sendungen, die den Begriff „Tatort“ im Titel hatten. Wer das jedoch im Hinterkopf behält und eventuell etwas genauer eingrenzt, wird mit der Suchfunktion durchaus zufrieden sein.

Navigation durch das (wie z. B. auf Amazon Prime) gegliederte Angebot
Streaming- & Video-On-Demand-Inhalte
Wie bereits eingangs erwähnt, hat sich A1 den immer beliebteren Streaming-Plattformen wie Amazon Prime, Flimmit und YouTube (nicht nur optisch und von der Benutzerführung) genähert und deren Apps in Xplore TV integriert. Um die Dienste über die A1-Box nützen zu können, muss man jedoch bereits ein Konto haben (oder eines vorab anlegen). Das ist superpraktisch für alle, die noch kein Smart-TV mit vorinstallierten Apps haben. Neben den drei genannten Streamingdiensten gibt es u. a. Apps von YouTube Kids, Feratel (Wettercams), Sky, die ORF TVthek und die Mediatheken von ARD und BR. Die Liste der verfügbaren Streamingdienste wird künftig sukzessive erweitert, teilte uns A1 auf Anfrage mit, wann welcher Dienst dazukommt, könne man zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber noch nicht sagen. Und wie sieht es bei den Video-On-Demand-Inhalten aus? Wie schon bei A1 TV kann man Inhalte von Serien bis Filme &Co leihen oder gleich ganz kaufen. Die gemieteten Titel stehen dann 48 Stunden zur Verfügung. Bezahlt wird nicht sofort, sondern zusammen mit der Rechnung für das jeweilige Paktet.
Preise und Varianten
Die Tarife für das neue Xplore TV unterscheiden sich in S (60 Sender, davon 25 in HD, kein View Control, nur laufende Sendungen neu starten, 7,90 Euro monatlich), M (140 Sender, davon 80 in HD, mit View Control, 11,90 Euro monatlich) und L (180 Sender, inklusive HD Austria, mit View Control, 29,90 Euro monatlich). Auch wie lange man Sendungen aufnehmen und speichern kann und die Zahl der Multiscreen-User unterscheidet sich nach Tarif. Für die Settop-Box kommen bei allen Tarifen noch 3,90 Euro monatlich dazu – sofern man bereits mit Internet versorgt ist. Wer komplett neu in die A1 Xplore TV-Welt startet, wählt aus verschiedenen Kombitarifen, die günstigste Version startet ab 29,90 Euro pro Monat.
Mehr Informationen gibt es hier. Wer derzeit A1 TV hat und umsteigen möchte, kann sich hier unkompliziert ein entsprechendes Angebot holen.