Nach einigen populärwissenschaftlichen Sendungen im WDR nahm Hoimar von Ditfurth Anfang der 70er Jahre Kontakt mit dem ZDF auf und bekam die Zusage für eine zweimonatlich auszustrahlende populärwissenschaftliche Sendereihe. So konzipierte und moderierte Hoimar von Ditfurth von 1971 bis 1983 Querschnitte, eine der bekanntesten Wissenschaftssendungen des deutschen Fernsehens überhaupt. Anfangs hieß die Sendung Querschnitt (Singular) wurde aber zu Beginn der 80er Jahre in Querschnitte (Plural) umbenannt. Durch seine Fähigkeit, komplexe naturwissenschaftliche Sachverhalte anschaulich und allgemeinverständlich darzustellen, gelang es Hoimar von Ditfurth, viele Menschen für die unterschiedlichsten Gebiete der Wissenschaft zu interessieren. Das Konzept und der Aufbau der Sendung war das Vorbild für viele der heutigen populärwissenschaftlichen Sendungen im deutschen Fernsehen.

Querschnitt
Beschreibung
Darsteller und Crew
Episoden
1
Episode 1
Reise in die Vergangenheit
1971
Wo läuft's?
2
Episode 2
Klüger als tausend Computer
1971
Wo läuft's?
3
Episode 3
Die Zeit hat viele Uhren
1971
Wo läuft's?
4
Episode 4
Verstand ohne Gehirn
1971
Wo läuft's?
5
Episode 5
Über die Entstehung eines Sterns
1971
Wo läuft's?
6
Episode 6
Urmeer in unseren Adern
1971
Wo läuft's?
7
Episode 7
Science Fiction – Wirklichkeit von morgen?
1972
Wo läuft's?
8
Episode 8
Wenn die Eiszeit wiederkehrt
1972
Wo läuft's?
9
Episode 9
Was ist Leben?
1972
Wo läuft's?
10
Episode 10
Was wir beim Sehen übersehen
1972
Wo läuft's?
11
Episode 11
Pflanzen – die heimlichen Herrscher
1972
Wo läuft's?
12
Episode 12
Vom Fliegen über und unter Wasser
1972
Wo läuft's?
13
Episode 13
Sirius
1973
Wo läuft's?
14
Episode 14
Horch, was kommt von draußen rein?
1973
Wo läuft's?
15
Episode 15
Das bewußtlose Drittel
1973
Wo läuft's?