Kottan ermittelt - Rien ne va plus

Komödie/Krimi, A 2010
Der neue und alte Staff von "Kottan ermittelt"

Der neue und alte Staff von "Kottan ermittelt"

Er ist wieder da. 26 Jahre nach Ausstrahlung der letzten "Kottan"-Folge im Fernsehen gibt es endlich wieder einen neuen Fall für Major Adolf Kottan. Diesmal im Kino. Es ist ein Wiedersehen, auf das viele Fans sehnsüchtig gewartet haben, und doch ist fast alles anders. Denn Leichen stehen nicht nur am Anfang von "Kottan ermittelt - Rien ne va plus" (Start am 3. Dezember).

Tote hatte auch das Dream-Team von einst zu beklagen: Mit Walter Davy (Schremser), Curth Anatol Tichy (Schrammel) und Kurt Weinzierl (Polizeipräsident Pilch) musste ein prägnantes Trio ersetzt werden. Doch Johannes Krisch, Robert Stadlober und Udo Samel erweisen sich als kongeniale Nachfolger. Sie schaffen den Spagat zwischen Vorbild und Neuinterpretation und lassen viel Entwicklungspotenzial erkennen. Denn dieses gelungene Revival macht eindeutig Lust auf mehr.

Kottan wird zur Aufklärung einer offenbar mit einem Millionenspiel in Zusammenhang stehenden Mordserie aus der Suspendierung zurückgeholt. Mit Erklärungen und Vorgeschichten hält sich der Film nicht lange auf - dafür werden umso liebevollere Reminiszenzen an die glorreiche Vergangenheit gepflegt. So bedeckt die in Kottans Büro hängende Fotogalerie von gestorbenen Kollegen bereits eine ganze Wand, darf der Running Gag der im Vorbeifahren abgerissenen geöffneten Autotür ebenso wenig fehlen wie ein elegant-ironisches Negieren des wohl legendärsten aller Kottan-Sagers: "Inspektor gibt's kan!"

In altbewährter Manier ist auch diesem Kottan-Film eine logische, spannende Krimihandlung nicht wichtig. Jan Zenker hat keines der sechs unverfilmten Drehbücher seines Vaters für die überraschend eingestellte TV-Serie verwendet, sondern den Stoff um Pyramidenspiele und Rotlichtmilieu (die Spur führt in eine Bar namens "Fast Fut") einem Roman Helmut Zenkers aus dessen Serie um die Privatdetektivin Minni Mann entnommen. Doch im Mittelpunkt stehen ohnedies pointierte Dialoge ("Was ist das - ein Vakuum?" - "Ich hab's im Kopf, aber es fallt mir grad' nicht ein."), ein gepflegter Schmäh, skurrile Situationen, Slapstick vom Feinsten, sorgsam ausgewählte Wiener Schauplätze und jede Menge hübscher Details wie die überall auftauchenden "Wien im Film"-Plakate.

Peter Patzak hat in dieser SATEL Film-Produktion tiefer als je zuvor in die Trickkiste gegriffen, baut immer wieder Szenen via Greenscreen auf Haus- oder Plakatwänden in andere laufende Szenen ein, lässt Präsident Pilch nicht mehr am Kaffeeautomaten, sondern an einer frechen, in den Film kopierten Zeichentrick-Kakerlake verzweifeln und gönnt Mavie Hörbiger als junger Frau eines von Erich Schleyer gespielten kriminellen Ex-Bankers eine gelungene Actionszene, die in ihrer Überdrehtheit gleichzeitig Hommage und Persiflage jener Blockbuster-Filme ist, die über ein Vielfaches an Budget, aber nur einen Bruchteil an Einfällen verfügen. Gespart wird auch bei der Polizei: Als Kottan "ein James Bond-Auto" für sich fordert, erhält er ein Smart Car mit einer Einparkhilfe ganz spezieller Art.

Viele Mitwirkende von einst, von Bibiana Zeller über Chris Lohner bis zu Hanno Pöschl und Erni Mangold sind wieder mit dabei, Prominenz der heimischen Film- und Theaterszene, von Simon Schwarz bis Cornelius Obonya und von Karl Ferdinand Kratzl bis Elke Winkens tummelt sich in Nebenrollen und macht das Comeback des Kult-Kieberers zu einem Fest des heimischen Kinos. Fortsetzung dringend erbeten. Aber bitte nicht erst in 26 Jahren.

In TV und Kino finden: Lukas Resetarits, Johannes Krisch, Robert Stadlober, Udo Samel, Peter Patzak

Kinotipps
Nope

Nope

Kinotipps
DC League of Super-Pets

DC League of Super-Pets

Kinotipps
Zwei wie Pech und Schwefel

„Zwei wie Pech und Schwefel“ [KINOTIPP]

Weil eine Schlägertruppe ihren neuen Strandbuggy demoliert hat, lassen Bud Spencer und Terence Hill die Fäuste sprechen

Kinotipps
Red Rocket

„Red Rocket“ [KINOTIPP]

Ex-Pornostar Simon Rex lässt Los Angeles hinter sich und geht zurück nach Texas

Kinotipps
Loving Highsmith

„Loving Highsmith“ [KINOTIPP]

Porträt der Krimiautorin Patricia Highsmith, die mit „Zwei Fremde im Zug" und „Der talentierte Mr. Ripley“ Weltliteratur schrieb

Kinotipps
The Lost City - Das Geheimnis der verlorenen Stadt

„The Lost City – Das Geheimnis der verlorenen Stadt“ [KINOTIPP]

Sandra Bullock, Channing Tatum, Brad Pitt und Daniel Radcliffe auf Abenteuerreise im Dschungel