Beschreibung
1620 flohen die Pilgerväter vor religiöser Verfolgung in Europa an die Ostküste Nordamerikas. Ihre Reise sollte welthistorische Bedeutung haben. Noch während der Überfahrt schlossen sie einen Vertrag, wie sich ihre Gemeinschaft in der neuen Heimat konstituieren sollte. Es wurde der erste Gesellschaftsvertrag der Geschichte und der Gründungsmythos der Vereinigten Staaten. Das Doku-Drama spannt den Bogen von den Kindertagen William Bradfords, eines der einflussreichsten Pilgerväter, im Elisabethanischen England bis zu seinem Tod 1657. In epischen Bildern berichtet es von der Suche nach einem gottgefälligen Leben, vom Exil im niederländischen Leiden und vom Aufbruch in die Neue Welt. Es erzählt aber auch von der Bewährungsprobe der Pilgerväter, ihrem Umgang mit den Ureinwohnern und wie ihre Geschichte zum stetig ausgeschmückten Gründungsmythos der Vereinigten Staaten wurde.