Veröffentl. am / Aktualisiert am

Eurovision Song Contest 2025: Infos zum Musikwettbewerb und TV-Fahrplan für den ESC

Wann kann man den Songcontest im Fernsehen sehen? Wer vertritt Österreich beim ESC 2025? Unser TV-Fahrplan zeigt, was der ORF zum Eurovision Song Contest 2025 live im TV überträgt.

PLUS: Kostenloser Wertungsbogen für die beiden Semifinale am 13. und 15. Mai sowie für das Finale am 17. Mai zum Downloaden und Ausdrucken – für persönliche Notizen und Benotungen der Lieder und Sänger:innen.

Facebook
Twitter

Foto von Peter Slavin
Peter Slavin
Autor
Lesezeit
6 min
JJ - Johannes Pietsch

Mit seiner Power-Opernballade „Wasted Love” will sich JJ (bürgerl.: Johannes Pietsch) in Basel ins Finale singen. Wenn es nach den Buchmachern geht, hat der 24-jährige Wiener Siegchancen!

© ORF/Eurovision in Concert/Serge Hasperhoven

Allgemeine Informationen zum Eurovision Song Contest (ESC)

Der Eurovision Song Contest (kurz „ESC“) wird seit dem Jahr 1956 jährlich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) veranstaltet und bietet als renommierter Musikwettbewerb Komponist:innen, Textdichter:innen und Songwriter:innen eine breite öffentliche Bühne.

Mit über 180 Millionen Zuseher:innen pro Jahr ist der ESC nicht nur der älteste, sondern auch der größte im Fernsehen ausgestrahlte internationale Musikwettbewerb. Die Idee stammt übrigens vom ehemaligen EBU-Direktor Marcel Bezençon, der sich wiederum vom Sanremo-Festival, dem ältesten Popmusikwettbewerb Europas, inspirieren ließ.

Im Lauf seiner langjährigen Geschichte machte auch der Song Contest alle Höhen und Tiefen mit und musste sich nicht nur gesellschaftlichen sondern auch politischen Gegebenheiten anpassen. So z. B. wurde Russland für den ESC 2022 wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine (Ukraine-Krieg) vom Bewerb ausgeschlossen. Gesprächsstoff gibt es also immer wieder.

In seiner Geschichte zählte der ESC bislang 51 Teilnehmerländer – von denen manche heute gar nicht mehr existieren oder schlichtweg keine Interpret:innen mehr hinschicken, teils aus Protest gegen die Regularien der Veranstalter, teils aus Desinteresse oder wegen anderer Probleme. Nicht zu unterschätzen sind immerhin die finanziellen Mittel die nötig sind, um beim Songcontest teilzunehmen (und ggf. sogar zu gewinnen, was in Folge die Austragung im Folgejahr bedeutet).

Zu den Ländern, die sich vom ESC zurückgezogen haben bzw. denen eine Teilnahme (vorläufig) nicht mehr ermöglicht wird, gehören Andorra, BelarusBosnien und Herzegowina, Bulgarien, Marokko, das Fürstentum Monaco, Nordmazedonien, Rumänien, Russland, die Slowakei, die Türkei sowie Ungarn.

Eurovision Song Contest 2025: Infos & Termine [ÜBERBLICK]

Im Jahr 2025 geht der Eurovision Song Contest vom 13. bis 17. Mai zum 69. Mal über die Bühne. Ausgetragen wir der ESC 2025 in Basel (Schweiz), wo der Song Contest auch bereits in den Jahren 1956 und 1989 stattgefunden hat.

Beim Eurovision Song Contest 2025 nehmen insgesamt 37 Länder teil.

Österreich wird durch den Wiener JJ mit dem Lied „Wasted Love“ beim Song Contest vertreten.

  • Die erste Halbfinalshow des ESC 2025 wird am 13. Mai um 21.00 Uhr stattfinden. 18 Länder bzw. deren Vertreter:innen werden darin zu sehen/hören sein.

  • Das zweite Halbfinale des Song Contest 2025 wird am 15. Mai um 21.00 Uhr stattfinden. 19 Länder (inkl. Österreich) werden in dieser Show auftreten.

  • Das Finale des Eurovision Song Contest 2024 wird am 17. Mai um 21.00 Uhr stattfinden. Insgesamt werden beim ESC-Finale 26 Interpret:innen auf der Bühne stehen. Fixstarter sind das Austragungsland Schweiz (mit Startnummer 19) sowie die „Big-Five-Länder“ (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich).

„Wasted Love“: Österreich schickt Countertenor JJ zum ESC 2025

Auch beim 69. Eurovision Song Contest ist Österreich natürlich wieder mit von der Partie – diesmal mit dem in Wien geborenen Countertenor JJ (bürgerlich Johannes Pietsch; Jahrgang 2001) und seinem Lied „Wasted Love“.

Ernst wird es für JJ in der zweiten Halbfinalshow am 15. Mai. Dort wird er mit Startnummer 6 ins Rennen gehen und seinen Song „Wasted Love“ live performen – vor dem wahrscheinlich größten internationalen Publikum seiner Karriere!

Wann überträgt der ORF den Eurovision Song Contest 2025 live im Fernsehen?

Bereits in der Vergangenheit war der TV-Zirkus um den Eurovision Song Contest groß, auch dieses Jahr übertragen zahlreiche Sender das schrille Spektakel wieder live im Fernsehen vor einem Millionenpublikum.

In Österreich kann man dem ESC live tatsächlich nur beim „Öffentlich-rechtlichen“ verfolgen – der ORF überträgt sowohl die beiden Halbfinale wie auch das Finale. Für launige Kommentare sorgt Ö3-Moderator und „Allzweckwaffe“ Andi Knoll (Spitzname: „Mr. Song Contest“), der seit über 20 Jahren für den ORF den Eurovision Song Contest kommentiert.

Song Contest: TV-Fahrplan und Rahmenprogramm im ORF [TERMINKALENDER]

Der TV-Fahrplan für den Eurovision Song Contest 2025 sieht beim ORF (Österreichischer Rundfunk) wie folgt aus:

  • ESC-Halbfinale 1: Dienstag, 13. Mai, 21.00 Uhr (ORF 1) – live aus Basel

  • ESC-Halbfinale 2: Donnerstag, 15. Mai, 21.00 Uhr (ORF 1) – live aus Basel

  • ESC-Finale: Samstag, 17. Mai, 21.00 Uhr (ORF 1) – live aus Basel

TV-MEDIA Wertungsbogen zum Ausdrucken

Mitfiebern beim Eurovision Song Contest macht immer Spaß, besonders wenn man sich zu den einzelnen Songs und Interpret:innen Notizen machen und Noten vergeben kann.

All das funktioniert mit dem TV-MEDIA-Wertungsbogen für die Halbfinalshows sowie für das große Finale des ESC 2025 hervorragend – einfach downloaden, ausdrucken und Spaß haben!

Lade Dir hier Deinen persönlichen ESC-Wertungsbogen für das Halbfinale im PDF-Format herunter.

Wir wünschen viel Spaß und gute Unterhaltung beim Eurovision Song Contest 2025!

Über den Autor
Peter Slavin
Peter Slavin

TV-MEDIA-Redakteur Peter Slavin

E-Mail für dich!

Abonniere unseren Newsletter und erhalte Infos zu Highlights, Neuerscheinungen sowie Filmen und Serien, die nur mehr kurz verfügbar sind.