Beschreibung

Elwood Dalton (Jake Gyllenhaal) war früher ein Mixed-Martial-Arts-Kämpfer (kurz: MMA) auf großer Bühne, jetzt verdient er sein Geld bei Untergrundkämpfen. Wobei es schon reicht, wenn er seinen Hoodie auszieht – die Gegner geben dann vorzeitig w. o.

Warum, wird beim Remake des 1989er-Actioners „Road House“ (mit Patrick Swayze) erst später klar, jedenfalls spricht eine gewisse Frankie (Jessica Williams) Dalton nach einem so gewonnenen Kampf an. Sie will ihn als Rausschmeißer für ihr titelgebendes Lokal in Florida, weil sich dort immer mehr übles Gesocks mit Hang zu Zerstörungswut herumtreibt.

Dalton lehnt erst ab, doch nach kurzem Zwischenstopp auf einem Bahnübergang (!) besinnt er sich anders und steuert den Sunshine State an. Vor Ort stellt er fest, dass in Frankies Etablissement trotz idyllischer Lage am Meer und lockerer Livemusik raue Sitten herrschen und offenbar der halbseidene Brandt (Billy Magnussen) dahintersteckt, der auf die Bar scharf ist – und Dalton schon bald seinen kampferprobten Handlanger Knox (UFC-Champion Conor McGregor) auf den Hals hetzt …

Jetzt ansehen

Rezension: Unsere Kritik zum Film

Dass die 2024er-Neuauflage des Patrick-Swayze-Actioners „Road House“ (1989) nicht auf die große Leinwand durfte, sondern vom Streaminganbieter Amazon Prime Video gleich online dem Markttest unterzogen wird, sorgte im Vorfeld für Kritik. Tatsächlich würden coole Karibik-Optik und effektvolle Mann-gegen-Mann-Kämpfe gut ins Kino passen.

Sonst lebt Doug Limans („Die Bourne Identität“) Film vom Charisma Jake Gyllenhaals. Der auftrainierte Star spielt den vordergründig „lieben“ Dalton (er bringt von ihm demolierte Kerle persönlich ins Spital), hinter dessen Fassade sich Dunkles verbirgt, mit Intensität, aber zurückgenommen.

Anders die Performance von Kampfsport-Ikone Conor McGregor: Der von ihm verkörperte Dalton-Kontrahent Knox ist völlig durchgeknallt, wirkt wie einem Comic entsprungen. Er steht für die Over-the-top-Stimmung im letzten Drittel, die nicht wirklich mit dem entspannteren Grundton zu Beginn harmonieren will.

Fazit: Das trashige Original war auf seine Art „runder“.