Filme für's Volk
Kult-Regisseur Stanley Kubrick
Seit über zehn Jahren bringt das Wiener "VOLXkino" Filmkunst zu jenem Publikum, das sommerliche Abendstunden nicht in dumpfen Kinosälen verbringen und dennoch nicht auf cineastische Genüsse verzichten möchte. Wiens erstes Open Air Kino, das bei freiem Eintritt öffentliche Plätze vorwiegend in jenen Stadtteilen bespielt, die mit kultureller Infrastruktur unterversorgt sind, beginnt seine Spielsaison am 18. Mai gleich an zwei Plätzen: Am Yppenplatz in Ottakring wird Stanley Kubricks "Dr. Seltsam oder wie ich lernte die Bombe zu lieben" gezeigt, am Volkertmarkt in der Leopoldstadt das Katastrophen-Epos "Armageddon". ****
Heuer sind laut dem Veranstalter, der "St. Balbach Art Produktion" bis 15. September an zwanzig verschiedenen Schauplätzen bei 38 Veranstaltungen über 45 österreichische und internationale Spiel-, Dokumentar-, Avantgarde- und Animationsfilme geplant. Neben den bereits fixierten Einzelauftritten des Wanderkinos ist auch in diesem Jahr wieder die Präsentation des österreichischen Monumentalfilmes "Sodom und Gomorrha" am Ort seines Entstehens, dem Filmteich Favoriten, geplant. Bei diesem Anlass (der genaue Termin im August steht noch nicht fest) soll auch die restaurierte Fassung des ebenfalls dort gedrehten Filmes "Die Sklavenkönigin" ihre Premiere haben.
Für den 27. und 28. Juli ist wieder (in Zusammenarbeit mit Sixpack-Film und unter dem Titel "Der Tag an dem der Regen kam") eine Reihe mit Avantgarde- und Experimentalfilmen geplant. Angekündigt wird "ein außerordentliches Filmprogramm an einem außerordentlichen Standort". Letzterer wird noch bekannt gegeben.
INFO: "VOLXkino" - 18. Mai bis 15. September 2001. 18. Mai: "Dr. Seltsam oder wie ich lernte die Bombe zu lieben", Yppenplatz, 1160 Wien, "Armageddon", Volkertmarkt, 1020 Wien; 19. Mai. "Reine Nervensache", Volkertmarkt, 1020 Wien, Beginn: jeweils 21 Uhr. Programminfo: Tel.: 01/219 85 45 oder http://www.volxkino.at/.